
Effizient und ökologisch – Workshop zu Best Practices aus Sicht der Nachhaltigkeit
06.06.19 | 14:45 – 15:45 Uhr
Unsere Aussteller in der Fachmesse.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Frau Regula Keller
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistics (IML)
Frau Andrea Raida
Wie kann ein Krankenhaus kosten- und zeiteffizient arbeiten, den Mitarbeitern ein gutes Arbeitsumfeld bieten und sich gleichzeitig ökologisch verbessern? Das Projekt «Green Hospital» bringt Experten aus dem Logistikbereich, der ökonomischen Analyse und der Umweltbewertung zusammen und beantwortet die Fragen, wo die grössten Verbesserungen möglich sind und welche Verbesserungen aus einer Gesamtsicht zu empfehlen sind.
Im Rahmen des Projektes werden diejenigen Bereiche mit dem höchsten Optimierungspotential aus Logistiksicht ausgewählt, welche auch ökologische Vorteile mit sich bringen. Die Prozesse werden zunächst aus einer Gesamtsicht betrachtet, bevor ein gewählter Bereich (z.B. Medikamentenprozesse) detaillierter analysiert wird. Mögliche Verbesserungspotentiale werden danach in Krankenhäusern getestet, um die Umsetzbarkeit zu klären.
Im Workshop werden zuerst die im Projekt bestimmten, aus Logistik- & Umweltsicht relevantesten Bereiche beschrieben und danach die entstandenen praktischen Lösungsansätze (ökologisch & prozessual) vorgestellt. Diese werden in Kleingruppen kritisch diskutiert und ergänzt: Welche Schwierigkeiten können bei der Umsetzung entstehen? Wie kann diesen begegnet werden? Welche weiteren Vorteile entstehen durch die Umsetzung und welche Synergien könnten genutzt werden?
Danach können die Teilnehmer eigene Erfahrungen präsentieren und dort sowohl mögliche Lösungen für Umsetzungsprobleme als auch erfolgreiche Ansätze diskutieren.
Am Ende wird eine Liste möglicher Ansätze für ein kosten-, zeit- und ressourceneffizientes Krankenhaus verfügbar sein, die an alle Teilnehmer versendet wird. Bei jeden Ansatz wird eine Einschätzung des Effizienzpotentials aus Logistiksicht, aus Sicht der Wirtschaftlichkeit, des ökologischen Potentials sowie bekannte weitere Vor- und Nachteile bei der Umsetzung aufgezeigt.