
Livedaten-Plattform für Prozess- & Ressourcenoptimierung
06.06.19 | 10:00 – 10:30 Uhr
Unsere Aussteller in der Fachmesse.
simplinic GmbH
Herr Steffen Geyer
Leiter Sana Digital
Herr Michael Rosenstock
Getrieben durch demografischen Wandel und starken Verweildauerdruck steigt die Arbeitsverdichtung und die damit einhergehenden Anforderungen an reibungslose Prozessabläufe stetig. Dass Krankenhäuser im Vergleich mit anderen Industrien hier einen großen Nachholbedarf haben, ist kein Geheimnis. Anstatt das Personal zu entlasten, ist die heutige Systemlandschaft mit viel dokumentarischen, administrativen und logistischen Aufwänden verbunden. Zeit, die für die Pflege und Behandlung der Patienten fehlt und damit die Arbeitsbelastung erhöht.
In der Generierung und automatisierten Verarbeitung von Livedaten, wie beispielsweise in logistischen Prozessen am Flughafen, sieht die simplinic großes Potenzial die bestehende Technologielücke zu schließen und eine ernsthafte Alternative zu einem klassischen Personalaufbau zu bieten. Denn, selbst wenn genug mittel für Personalaufbau zu Verfügung stehen würden, könnte der Bedarf aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels nicht bedient werden.
Als Basis dient simplinic eine Livedaten-Plattform, die live Standort und Status eines mit Bluetooth-Low-Energy Technologie ausgestatteten Objekts identifiziert. Die Informationen werden durch Algorithmen verarbeitet und eine Handlungsempfehlung abgeleitet. Diese wird leicht verständlich den Prozessbeteiligten auf dem Smartphone angezeigt. So werden Mitarbeiter des Reinigungsservices z.B. bedarfsorientiert auf die nächste Station gelenkt, oder dem zentralen Belegungsmanagement freigewordene Stellplätze in Echtzeit (vor der KIS-Entlassung) übermittelt. Zusätzlich bietet die Lokalisierung volle Transparenz über den Aufenthaltsort von Ressourcen. Wie beim Car-Sharing Konzept kann so der Gerätepark reduziert und die Auslastung erhöht werden. Ist die simplinic-Plattform einmal im Krankenhaus installiert, können weitere Prozesse gewählt und durch Module unterstützt werden. Anwendungen, die den Patientenfluss aktiv unterstützen, wie bspw. die Patientenortung, befinden sich in der Entwicklung.
Dieser Vortrag ist Bestandteil des Programmblocks "Innovative Zukunftslösungen" mit den weiteren Themen:
Projektbericht: Masterplan Logistik
Dr. Philipp Engel, Klinikum Oldenburg AöR
Martin Micheli, pdc process design consultants
Operation am offenen Herzen – Aufbau des neuen Geschäftsbereichs Zentraleinkauf und Logistik mit Umstellung auf IT-gestützte Prozesse und Automation an der Universitätsmedizin Rostock
Britta Wark, Universitätsmedizin Rostock
Ulrike Gies, gök Consulting AG