
Operation am offenen Herzen – Aufbau des neuen Geschäftsbereichs Zentraleinkauf und Logistik mit Umstellung auf IT-gestützte Prozesse und Automation an der Universitätsmedizin Rostock
06.06.19 | 09:30 – 10:00 Uhr
Unsere Aussteller in der Fachmesse.
gök Consulting AG
Frau Ulrike Gies
Universitätsmedizin Rostock
Frau Britta Wark
Zu Projektbeginn wurden logistische Leistungen durch diverse Abteilungen in alten Räumen und Strukturen erbracht. Die Koordination war mangelhaft und dadurch ineffizient. Eine Gesamtlogistik im Sinne von abteilungsübergreifenden Prozessketten war nicht vorhanden, die Schnittstellen waren mangelhaft organisiert. Die Beschaffungsabteilung verfügte nur über begrenzte Kompetenzen. Einkaufsleistungen wurden in diversen Abteilungen getätigt. Dementsprechend existierten weder Standards zur Durchführung von Beschaffungen noch konsistente Stammdaten im ERP-System, was sich auch nachteilig auf die Transparenz in der Logistik auswirkte. Es Es existierten kaum Leistungsdaten und kein Controlling. Die Aufgabenstellung umfasste somit die komplette Neuorganisation des Einkaufs und der Ver- und Entsorgungslogistik sowie der Patientenbeförderung im Rahmen der Gründung des neuen Geschäftsbereichs Zentraleinkauf und Logistik.
Zentralisierung aller Beschaffungsprozesse und weiter Teile der Logistikprozesse in einem Geschäftsbereich sowie Optimierung und Controlling der Gesamtlogistik über Abteilungsgrenzen hinweg. Modernisierung der Logistik durch IT-Einsatz und Automation.
Reorganisation der Einkaufsprozesse und -zuständigkeiten, Stammdatenharmonisierung und Standardisierungsprojekte. Bezug neuer Räumlichkeiten verbunden mit der Inbetriebnahme von automatischen Kommissioniersystemen in Zentrallager und Apotheke. Schaffung effizienter, abteilungsübergreifender Prozessketten von der Anforderung über die Kommissionierung, den Versand und Transport von Waren bis zum Schrankservice bei den Anwendern. Einsatz von Transportautomation, IT-gestützte Prozesse z.B. Cross-Docking zur Versandoptimierung, Sendungsverfolgung, elektron. Stationsanforderungen und zentrale Disposition inkl. elektronisches Transportsteuerungssystem. Bestandsoptimierung in den med. Bereichen durch Optimierung der Modulversorgung.
Dieser Vortrag ist Bestandteil des Programmblocks "Innovative Zukunftslösungen" mit den weiteren Themen:
Projektbericht: Masterplan Logistik
Dr. Philipp Engel, Klinikum Oldenburg AöR
Martin Micheli, pdc process design consultants
Livedaten-Plattform für Prozess- und Ressourcenoptimierung
Steffen Geyer, simplinic GmbH
Michael Rosenstock, Leiter des Sana Digital