
Smartglasses in der Sterilgutversorgung
06.06.19 | 13:00 – 13:30 Uhr
Diese Aussteller könnten Sie interessieren.
WolfahrtKlinik München
Herr Frank Deinet
IT4process GmbH
Herr Dr. Mirco Vitr
Die Präsentation stellt die Ergebnisse eines, im Leitmarktwettbewerb IKT.NRW geförderten, Verbundforschungsprojekts zum Einsatz von Smartglasses (Datenbrillen) in der Sterilgutversorgung vor (Projektlaufzeit: 05/2017 - 05/2019). Projektpartner sind mehrere Krankenhäuser, Soft-/Hardwareanbieter und Forschungseinrichtungen: Universitätsklinika Aachen, Köln, Bonn, Essen, Münster; WolfartKlinik München, Contilia Essen, ProServ Köln, OSG Operationszentrum und Sterilgut GmbH, Dt. Gesellschaft für Sterilgutversorgung DGSV, Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, CWS-Classen, Hänel, IT4process, Lautenschläger, Miele. Zielsetzung des Vorhabens ist die Erarbeitung und Evaluierung einer Lösung zur umfassenden Unterstützung von Mitarbeiter(innen) in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte, um bei allen durchzuführenden Tätigkeiten entlang des gesamten Prozesses der Medizinprodukteaufbereitung die geforderte Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Kernidee ist der Einsatz von Datenbrillen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten im Zusammenspiel mit einem intelligenten Informations-/Planungssystem. Mitarbeiter(innen) erhalten über ihre Datenbrille jederzeit und überall aktuelle Informationen und konkrete Unterstützungshinweise in multimedialer Form. Dabei sind immer beide Hände frei und für die eigentliche Arbeit verfügbar. Im Projekt wurden Anwendungsszenarien identifiziert und ausgearbeitet, in denen Datenbrillen die Mitarbeiter bei den täglichen Arbeitsaufgaben in der AEMP unterstützen können. Ein Beispiel ist die sprachgesteuerte Aufzeichnung/Wiedergabe von Anleitungsvideos zum Vorbereiten/Packen von OP-Sieben. Unterschiedliche verfügbare Datenbrillen wurden getestet und in Bezug auf Ihre Eignung zum Einsatz in der AEMP untersucht. Zudem wurden gemeinsam Software-Interaktionskonzepte erarbeitet. Themen wie Datensicherheit, Arbeitsschutz und gesundheitliche Aspekte beim Einsatz von Datenbrillen wurden ebenfalls beleuchtet.
Dieser Vortrag ist Bestandteil des Programmblocks "verschiedene Themen" mit den weiteren Themen:
Benchmark-Studie Krankenhauslogistik 2018
Prof. Dr. Hubert Otten, Hochschule Niederrhein
Trockeneis und Stickstoff als Kühlmittel – Beispiele für das Gefahrgutmanagement am Universitätsklinikum Jena
Dr. Marc Hoffmann, Universitätsklinikum Jena