Don't Miss out on Exhibiting

5 Great Reasons to Participate

1. The Only Platform for Hospital Logistics in Germany

med.Logistica is the only event in Germany dedicated to hospital logistics and process optimisation in hospitals. We focus on every aspect of process optimisation – from procurement to internal personnel, material and information flows to disposal.

2. Innovative Congress Programme

The congress programme offers a range of topics specifically aimed at the interests of hospital managers. Presentations and panel discussions are used to analyse current problems and present innovative solutions and best-practice examples.

3. Two in Three Visitors are Decision-makers from Hospitals

med.Logistica is a meeting place for decision-makers from hospitals. Directors and managing directors, heads of departments for logistics, purchasing, business and administration, as well as OP managers, heads of CSSD, nursing directors and hospital pharmacists will all be at the med.Logistica to discover innovative logistics solutions and exchange experiences.

4. High Level of Satisfaction Among Exhibitors and Visitors

930 participants at the congress and 87 companies at the trade show prove that med.Logistica has continued to grow. Visitors are impressed by the range of products and services at med.Logistica – 96 % of the participants from hospitals intend to return to the next event. Exhibitors at med.Logistica 2019 were also satisfied. 97 per cent of companies who took part have already agreed to come back next year.

5. Leipzig – the Perfect Trade Fair Location to Present Your Company

The technically exquisite exhibition grounds with a congress centre and exhibition halls in the north of Leipzig are very well connected to transport routes. The modern architecture is an ideal setting for your trade fair presentation. med.Logistica is a compact and easily manageable experience for both exhibitors and visitors thanks to everything being so close together.

  • Aussteller - Dr. Sven Meister, Abteilungsleiter Digitization in HealthCare, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST (Dortmund):
    „Die med.Logistica hat sich auch in diesem Jahr als starke, fokussierte Fachveranstaltung erwiesen. Wir haben aus einigen Großkliniken Anfragen erhalten, aus denen sich Projekte entwickeln können. Dabei richtete sich die Nachfrage vor allem auf Benchmarkanalysen zum Thema ‚digitale Reife’ – also wo das eigene Haus im Vergleich zu anderen in Sachen Digitalisierung steht. Der Wunsch, voneinander zu lernen, war deutlich spürbar. Die med.Logistica bringt die verschiedenen Akteure zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Logistik zu arbeiten und ganzheitliche Lösungen für das Prozessmanagement zu entwickeln.“
  • Aussteller - Nicky Ahnert, Vertrieb Krankenhauslogistik, Siemens Deutschland, Vertical Sales, Siemens AG (Mannheim):
    „Unsere Premiere als Aussteller auf der med.Logistica war ein Erfolg, wir konnten interessante, hochqualifizierte Kontakte knüpfen und unser Netzwerk erweitern. Für uns war dies die Veranstaltung schlechthin, um genau die Kunden anzusprechen, die wir mit unseren Lösungen in der Krankenhauslogistik adressieren möchten. Unser Mannheimer Kompetenzzentrum hat die Möglichkeit genutzt, einem sehr interessieren Fachpublikum unsere Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) vorzustellen. Für unser Unternehmen ein stark wachsendes Segment – genauso wie das Thema optimierte Prozesse durch bestmöglich angepasste Krankenhauslogistik, dessen rasante Entwicklung die med.Logistica deutlich widerspiegelt. Wir sind in zwei Jahren wieder dabei. Denn in diesen Zeiten der schnellen Veränderungen durch die Digitalisierung sind der gegenseitige Austausch, das Networking, das Lernen von Best-Practice-Beispielen, wie es die med.Logistica bietet, umso wichtiger.“
  • Aussteller - Mario Ohl, After Sales Manager, Stiegelmeyer GmbH & Co. KG (Herford):
    „Die med.Logistica hat uns eine sehr gute Mischung aus Einkäufern, Logistikern und Krankenhaus-Geschäftsführern geboten – also alle, die nah am Geschehen sind und vom Thema Prozessoptimierung in der Krankenhauslogistik angesprochen werden. Die Verknüpfung von Kongress und Ausstellung lockte ein hochqualifiziertes Publikum an, das sich in den Vorträgen über Best-Practice-Projekte informierte und bei den Ausstellern gleich die passenden Lösungen vom Schranksystem über OP- bis Medikamentenlogistik fand. Unser ‚Smart Label’ für intelligentes Bettenmanagement stieß auf große Resonanz bei Krankenhäusern aller Größenordnungen. Auf der med.Logistica haben wir viele unserer Kunden getroffen und konnten uns als innovativer Hersteller in einem innovativen Umfeld präsentieren. In den Kliniken ist die Bedeutung der Logistik gewachsen – und dies hat sich in Leipzig wieder gezeigt. In der Ausstellung konnte die Krankenhauslogistik ihr bereichs- und sektorenübergreifendes Potenzial voll ausspielen, das nicht zuletzt den Druck reduziert, der aus Personalmangel entsteht. Die med.Logistica ist genau der richtige Ort für Neuvorstellungen im Prozessmanagement. Wir begrüßen zudem die Erweiterung der Veranstaltung auf weitere internationale Märkte wie die Benelux-Staaten – schließlich exportieren wir unsere Produkte in mehr als 60 Länder.“
  • Referent - Stefan Krojer, Leiter Strategischer Einkauf, Johanniter Competence Center GmbH (Berlin)
    Referat: Einkauf und Logistik / mächtige Verbündete in Zeiten hohen Kostendrucks): „Extrem viele Fachleute, die Trends der Branche von Datenmanagement bis Robotik auf einen Blick, die perfekte Raumgröße – auf der med.Logistica 2019 konnte ich in kürzester Zeit zahlreiche spannende Kontakte knüpfen, vorhandene Verbindungen vertiefen, einen regen Austausch über Projekte führen und Schnittstellen für gemeinsame Vorhaben ausloten. Der Blick nach Dänemark oder Österreich zeigte, wie weit man dort in Sachen Robotik schon ist, Start-ups unter anderem aus der Schweiz brachten ihren besonderen Spirit mit. Die med.Logistica war im wahrsten Sinn des Wortes ein Auswahlmenü neuster Technologien – die Gelegenheit, um die für die eigene Arbeit wichtigsten Innovationen zu identifizieren, direkt vor Ort erste Ideen zur Adaption zu entwickeln und Kräfte zu bündeln. Gut für das Netzwerken war ebenso mein Vortrag im FEMAK-Slot (Fachverband für Einkäufer, Materialwirtschaftler und Logistiker im Krankenhaus e.V.) im Kongressprogramm, wo Einkauf und Logistik zusammengebracht wurden. Eine tolle Sache war zudem der toporganisierte Logistikerstammtisch am Vorabend, da hat sich die frühe Anreise gelohnt. Die nächste med.Logistica ist fest eingeplant. Vor allem die Internationalisierung ist voll in meinem Sinne.“
  • Referent - Priv.-Doz. Dr. Bernd Schmitz, Management Bloc OP/OP-Manager, CHL – Centre Hospitalier de Luxembourg (Vortrag: „Den OP-Neubau richtig planen – vom betrieblichen Konzept zum fertigen Plan“):
    „Die med.Logistica bot uns Experten auf dem Gebiet der Krankenhauslogistik ein sehr gutes, qualifiziertes Forum, uns über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auszutauschen. Dabei ging es um eine langfristige Perspektive, die die rasanten Entwicklungen bei der Digitalisierung im Blick hatte. Der Austausch mit Fachkollegen war extrem befruchtend und hilfreich. Auf der med.Logistica stand das Networking im Fokus – Kontakte knüpfen, innovative Ideen aufnehmen, logistische Probleme lösen. Denn neben den großen Konzepten bringen uns oft die kleinen Lösungen links und rechts des Weges voran. Und nicht zuletzt in dieser Hinsicht war in der Industrieausstellung der med.Logistica extrem viel Knowledge zu sehen und einzusammeln. Viele kompetente Leute waren unterwegs mit sehr guten Ideen. Es hat mir großen Spaß gemacht, dabei zu sein. Ich war zuvor noch nie auf der med.Logistica – und habe da offensichtlich bisher etwas verpasst.“
  • Referentin - Verena Stockfisch, Geschäftsführerin der Fachklinik Klosterwald (Bad Klosterlausnitz; Vortrag: „Stabile Steuerung durch Zentrale Belegung und Case Management“):
    „Ich habe die Gelegenheit genutzt, in meinem Kongressvortrag auf der med.Logistica ein Logistikprojekt aus unserem Haus mit gerade gewonnenen Kennzahlen zu präsentieren. Damit konnte ich zeigen, dass es auch in einer kleinen Klinik lohnend ist, sich die Prozesse genauer anzuschauen und gezielt zu optimieren. So möchte ich mein Wissen teilen und zur Nachahmung in anderen Krankenhäusern anregen. Nicht zuletzt können dadurch Akutkliniken als potenzielle Zuweiser von Patienten auf unser Haus aufmerksam werden.“
  • Besucherin - Adelheid Jakobs-Schäfer, Generalbevollmächtigte Einkauf und Logistik, Sana Kliniken AG (Ismaning):
    „Die med.Logistica hat auch in diesem Jahr den Nerv der Branche getroffen – präzise orientiert an den Anforderungen der Klinikwelt, ein idealer Platz zum Netzwerken, um Ideen zu entwickeln und Projekte zu diskutieren. Die Fachvorträge bedienten ein breites Spektrum im Bereich Prozessmanagement. Die Ausstellung vermittelte einen sehr komprimierten und zielorientierten Überblick über die Neuheiten der Branche. Ich habe die Gelegenheit genutzt, Geschäftspartner zu treffen sowie die Kontakte mit Fraunhofer-Instituten zu vertiefen. Die nächste med.Logistica steht schon fest in meinem Kalender. Für uns als zukunftsorientiertes Unternehmen, das für über 300 Kunden nach optimalen Lösungen sucht und die Krankenhauslogistik nach vorn bringen will, ist diese Veranstaltung eine feste Größe.“