6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

«Just-In-Time» Fallbelieferung der Klinik Seeschau durch die Schweizerische Post

Klinik Seeschau AG

15:00 - 15:30 Uhr Di. 06. Mai

Kurzbeschreibung

Mit dem Vorhaben wurden die folgenden Ziele verfolgt:
• Optimierung der internen Logistik-Prozesse durch geplante «Just-In-Time» Anlieferung
• Reduktion von Personal- und Prozesskosten im den Bereichen Lager und OP unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit mittels lückenloser digitaler Integration der verschiedenen Dienstleister
• Zeitgleich maximale Harmonisierung von Materialien / Blockleistungen (Eingriffsstücklisten) für bestehende Eingriffe

Beschreibung

Die Planung der Eingriffe erfolgt im KIS (Anbieter INES), welches die Materialinformationen vom ERP (SAP) erhält. Die Blockleistungen (Eingriffsstücklisten werden in INES zusammengestellt). Die Post beschafft das mit der Klinik abgestimmte Sortiment und legt sie bei sich im Logistikcenter an Lager (outsourcing des opertaiven Einkaufs und der Lagerlogistik). Sobald die Planung abgeschlossen ist, werden die Aufträge via das Pagero-Netzwerk an die Schweizerische Post übermittelt, wo sie kommissioniert und in speziellen Behältern und Transportwägen der Klinik geliefert werden. Der zur Verfügung gestellte elektronische Lieferschein wird per Scan des Behälters komplette übernommen und in INES für die Abrechnung abgelegt. Die OP-Pflege muss sich also nicht mehr um die Erfassung der Materialien im KIS kümmern. Das nicht verbrauchte Material wird in den Behälter zurückgelegt und ins Medical Service Center der Post zurückgeschickt. Die wieder an Lager gelegten Artikel werden der Klinik elektronisch bestätigt, wodurch sie den Fall im INES entlasten kann. Die Rechnung der Post an die Klinik erfolgt ebenfalls elektronisch.

• Entlastung der OP-Pflege von der Materialbereitstellung und der Materialdokumentation
• Entlastung der Logistik und der Buchhaltung von der Beschaffung und Rechnungsprüfung
• In Zusammenarbeit mit einem Logistikdienstleister kann das Sortiment und der Lagerplatzbedarf flexibel erweitert werden, was Wachstum optimal unterstützt
• Die Harmonisierung der Eingriffsstücklisten erleichtert die Bewirtschaftung und ermöglich Synergien in der Beschaffung

Referent

Co-Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Saal 3 - Bern  (Halle 2)