6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Bettenaufbereitung mit UVC/OZON

Universitätsklinikum Ulm

12:30 - 13:00 Uhr Di. 06. Mai

Kurzbeschreibung

60 % der Krankenhausbetten werden in der Zukunft als Kurzliegerbetten, mit einer Liegezeit von ein bis drei Tagen genutzt. Diese Betten sind auch in der Regel nicht stark verschmutzt. Zentral Waschanlagen für Betten sind vom RKI gewünscht, aber nur für einen geringe Anzahl medizinische Indikation (z.B. Brandverletzungen) gefordert.
Zentrale Bettenaufbereitungen setzen eine umfangreiche Logistik, ganz besonders bei der Nutzung der Aufzüge voraus.
Bettenaufbereitungen auf den Ebenen werden erfahrungsgemäß, zeitnah nach Inbetriebnahme in Funktionsflächen umgewandelt. Es war eine Lösung zu finden, auf der Eben bzw. für 2 zusammenhängende Ebenen ein Aufbereitung zu entwickeln.

Beschreibung

Kurzliegerbetten werden in einer Kammer, mit UVC/Ozon aufbereitet. UVC ist vom RKI für die Desinfektion frei gegeben. Ozon wird eingesetzt, um die Flächen, die im Schattenbereich zum UVC stehen, bzw. die Zwischenflächen der Betten zu desinfizieren. Als Gas setzt sich OZON in den Flächen ab.
Das Verfahren ist mit umfangreichen Tests von der KHH begleitet wurden. Eine wichtige Rolle für das exakt immer gleiche Desinfektionsergebnis spielen die Gestaltung der Wände, Böden und Deck, die Stellung der Ozon und UVC Lampen, die Stellfläche der Betten und Matratzen sowie die Bestrahlungszeit mit UVC und den anschließenden Einsatz von Ozon.

Unter der Annahme bzw. vorgegebenem Prozess der Bettenaufbereitung (elektrische Betten) ca. 25 min, Bett abrüsten, reinigen, aufrüsten. wird die Aufbereitung je Bett um 13 min reduziert. Die Kammer hat Stellplätze für 6 Betten, kostet ca. 100 T€, incl. Sicherungstechnik, Abzug etc..
Neben der Reduzierung der Aufbereitungszeit werden bei ca. 40000 Kurzliegerbetten (Uniklinikum):
634 kg CO² Aufzugsfahrten
13 VK Transportaufwand
Wasser und Reinigungschemie gespart.

Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Saal 4 - Amsterdam