Das Klinikum Lippe stellt sich den Herausforderungen der Spitzenmedizin von heute, morgen und übermorgen. Mit einem innovativen, leisen, schnellen und skalierbaren Logistiksystem der Firma Servus Intralogistics wird die Materialversorgung sowohl im Bestandsbau als auch in neuen Klinikbereichen gewährleistet. Dieses System sichert nicht nur die Ausfallssicherheit der Logistikprozesse, sondern ermöglicht dank Digitalisierung und Automatisierung, zum Beispiel mit Predictive Maintenance und Just-in-Time-Versorgung, eine effiziente und präzise Materialbereitstellung. Besonders im Bereich der OP-Logistik profitieren die Teams durch fallbezogene Materialbereitstellung und lückenlose Track-and-Trace. Der zentrale Fokus: Das OP-Personal wird von logistischen Aufgaben entlastet und kann sich voll auf die Kernaufgaben konzentrieren. Ein zentrales Lager ersetzt dezentrale Lagerorte und vereinfacht die Verwaltung, während durch smarte Automatisierung und optimierte Prozesse die Flexibilität und Effizienz des Gesamtsystems maximiert wird. Mit diesem Konzept wird die Grundlage für patientenorientiertes Management 4.0 sowie zukunftsfähige Medizinlogistik geschaffen.
Beschreibung
Der Lösungsansatz des Klinikum Lippe basiert auf der Implementierung eines innovativen, vollautomatischen Logistiksystems von Servus Intralogistics. Das zentrale Element dieses Systems sind schienengeführte Transportroboter, die sterile OP-Instrumente und Verbrauchsmaterialien in die Operationssäle transportieren. Diese autonomen Transportroboter arbeiten schneller und effizienter als manuelle Abläufe, indem sie bis zu 900 Transportaufträge täglich abwickeln und Materialien innerhalb von zwei Minuten in den OP liefern. Ein weiteres Kernelement des Systems ist die Zentralisierung der Lagerorte. Bislang waren 25 dezentrale Lager notwendig, nun werden alle Materialien in einem zentralen Reinraum vorbereitet und in ein steriles Hochregallager mit 2060 Fächern eingelagert. Das Ergebnis: einfache und übersichtliche Verwaltung. Durch die Einführung von Track-and-Trace-Technologien kann die Materialbewegung jederzeit nachvollzogen werden, was eine lückenlose Kontrolle garantiert. Das Ziel des Projekts ist es, das OP-Personal von logistischen und nicht wertschöpfenden Aufgaben zu entlasten sowie die Rüstzeiten zwischen Operationen zu verkürzen, damit sich das medizinische Fachpersonal auf das Kerngeschäft, die Patientenversorgung, konzentrieren kann. Der Lösungsansatz vereint Digitalisierung, Automatisierung und Prozessoptimierung und schafft damit eine zukunftsweisende Logistiklösung für das Klinikum.
Das Klinikum Lippe hat mit der Implementierung einer vollautomatischen Logistikanlage einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Das System von Servus Intralogistics übernimmt die Aufgabe, sterile Instrumente und Verbrauchsmaterialien direkt in die Operationssäle zu transportieren. Für das Krankenhaus bedeutet dies eine enorme Effizienzsteigerung: Statt wertvolle Zeit mit dem Suchen und Transportieren von Materialien zu verbringen, können OP-Assistenten sich voll und ganz auf ihre Kernaufgaben im Operationssaal konzentrieren. Der Nutzen für das Klinikum Lippe liegt vor allem in der signifikanten Verkürzung der Rüstzeiten zwischen den Operationen. Dies führt zu einer höheren Auslastung der OP-Säle – statt 23.000 Operationen sind künftig bis zu 27.000 Eingriffe pro Jahr möglich. Das kommt nicht nur dem Personal zugute, sondern ermöglicht es auch, mehr Patienten in kürzerer Zeit zu behandeln. Die Mitarbeiter werden durch die Entlastung von Botengängen effektiver eingesetzt und können sich auf ihre spezialisierten Aufgaben fokussieren, was letztlich die Qualität der Versorgung und die Patientensicherheit erhöht. Zusätzlich sichert die Automatisierung langfristig den reibungslosen Ablauf des OP-Betriebs in Zeiten von Fachkräftemangel, ohne dass ein Neubau nötig ist. Das System kann in bestehende Strukturen integriert werden und bietet eine flexible und zukunftssichere Lösung für die wachsenden Anforderungen im Gesundheitswesen.
AEMP,
Labor- und Blutproduktelogistik,
Arzneimittellogistik,
Logistik und Prozessmanagement in anderen Bereichen,
OP-Logistik,
Verpflegungsmanagement,
Textillogistik,
Medikalproduktelogistik,
Lagerlogistik