6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

BASIC LINE: Unit-Dose

Unit-Dose in der Schnittstelle Arzt-Pflege-Apotheke

12:00 - 12:30 Uhr Di. 06. Mai

Kurzbeschreibung

Wie sich Unit-Dose-Konzepte in Krankenhäusern umsetzen lassen und welche Abstimmungsprozesse dafür nötig sind, erläutert Fachapotheker Dr. Dominic Fenske im Vortrag „Unit Dose in der Schnittstelle Arzt – Pflege – Apotheke“.
Zudem informiert er über formale und rechtliche Voraussetzungen und stellt in der Praxis bewährte Lösungen vor.

Beschreibung

Zusammenspiel vieler „Kleinigkeiten“

„Ich zeige die vielen scheinbaren Kleinigkeiten auf, die zusammenspielen müssen, damit der Einstieg in ein solches Projekt wie Unit Dose erfolgreich wird“, sagt Dr. Fenske, Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Leiter Zentraler Dienst Apotheke und Apothekenleiter im Helios Klinikum Erfurt, Universitärer Campus der Health and Medical University. Im Zusammenhang mit Fördermöglichkeiten des Krankenhauszukunftsgesetzes gehören Unit-Dose-Konzepte als Bestandteil eines „Closed Loop Medication Managements“ zu den Projekten, über deren Einführung sich Kliniken im Rahmen von Digitalisierungsplänen Gedanken machen.

Closed Loop heißt, dass alle Informationen zum Medikationsprozess jederzeit digital verfügbar sind. Unit Dose bedeutet, dass Arzneidosen von der Apotheke mithilfe eines Automaten für jeden Patienten und Einnahmezeitpunkt individuell zusammengestellt, verpackt und auf Station geliefert werden. Das Pflegepersonal muss keine Zeit mehr für Sortierung und Portionierung der Medikamente aufwenden. In seinem Vortrag legt Dr. Fenske dar, wie viel Zeit gespart werden kann, worin weitere Vorteile liegen und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen – und wie die Digitalisierung Unit-Dose-Vorhaben beschleunigt.

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit

Die Arzneimitteltherapiesicherheit könne mithilfe von Unit Dose und automatisierter digitaler Prozesse erhöht werden, wie Dr. Fenske beschreibt. „Nach Literaturdaten und eigenen Untersuchungen entspricht bis zu einem Fünftel der gestellten Medikation nicht der Verordnung“, so Dr. Fenske. Hier könne Unit Dose die Fehlerrate deutlich senken. In seinem Vortrag wird er auch auf die Fördermöglichkeiten für ein digitales Medikationsmanagement eingehen und wesentliche Bedingungen dafür umreißen.

Moderator

Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Saal 1 - Berlin  (2)