07.05.2025 med-logistica

med.Logistica weiter auf Wachstumskurs

med.Logistica wirkt international über die DACH-Region weit hinaus

Die med.Logistica 2025 ebnete vom 06. bis 07. Mai 2025 den Weg für das Krankenhaus der Zukunft und präsentierte sich so groß wie nie zuvor. Auf dem internationalen Kongress mit Fachmesse tauschten sich 1.270 Fachbesucher mit 126 Ausstellern und 120 Referenten aus insgesamt zwölf Ländern aus. Der Fokus lag vor allem auf den Themen Robotik, Automatisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die achte med.Logistica hat ihre Rolle als führender Branchentreff für Kliniklogistiker im DACH-Raum gefestigt.

„Die med.Logistica verzeichnet ein Jahr der Rekorde und hat ihre Vielfalt in der Ausstellung und im Kongressprogramm im Vergleich zur Vorveranstaltung deutlich gesteigert. Das hohe Interesse an der med.Logistica zeigt, dass die Prozessoptimierung im Krankenhaus immer mehr an Bedeutung gewinnt. Effizienzsteigerung ist die Antwort auf den Kostendruck bei gleichzeitig steigendem Versorgungsbedarf in einer älter werdenden Gesellschaft,“ sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe.

Von der Beschaffung über die innerbetrieblichen Personen-, Material- und Informationsflüsse bis zur Entsorgung widmete sich die Veranstaltung den zentralen Themen des Prozessmanagements im Krankenhaus. In der Ausstellung präsentierten 126 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Highlights in der Ausstellung waren der Gemeinschaftsstand der Dänisch-Deutschen Krankenhausallianz und die Start-up Area mit zwölf Unternehmen.

Die 120 Referenten deckten mit ihren Vorträgen und Best-Practice-Beispielen ein breites, auf die Anforderungen des Krankenhausmanagements zugeschnittenes Themenspektrum ab.

„Die med.Logistica bestätigt eindrucksvoll ihre Position als führender Branchentreff für Prozessoptimierung in Kliniken. Angesichts des steigenden Optimierungsdrucks im Gesundheitswesen, ist die Veranstaltung von höchster Relevanz und bietet wertvolle Impulse für die Teilnehmer. Der Austausch über Grenzen hinaus eröffnet Perspektiven für notwendige Optimierungsansätze“, sagt Projektdirektor Philipp Schneider.

Wichtigster Branchentreff

„Die med.Logistica ist die wichtigste Veranstaltung für Krankenhauslogistik und Prozessmanagement. Sie richtet sich explizit an den Bedürfnissen dieser Branche aus und zeigt die neuesten Innovationen bei Automatisierung, Robotik und Software. Wir finden somit ein passgenaues Zielpublikum – nach Leipzig kommen die Entscheider. Großen Zuspruch fanden auch unsere Ausstellervorträge im Forum, die Stuhlreihen waren bis auf den letzten Platz gefüllt“, freut sich Lars Johow, Geschäftsführer der DYNAMED Gesellschaft für Management und Logistik im Gesundheitswesen mbH und Mitglied des Ausstellerbeirats.

Die überwiegende Mehrheit der Veranstaltungsteilnehmer kam aus Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern oder Universitätskliniken. Knapp die Hälfte der Besucher waren TOP-Entscheider der Branche. Die Mehrzahl der Besucher wollten sich inspirieren lassen, ihr Wissen erweitern und sich über Neuheiten und Trends informieren. Diese Ziele konnten sie nach eigenen Angaben gut erreichen. Neun von zehn Besuchern möchten die med.Logistica wieder besuchen und auch weiterempfehlen.

Enorme Entwicklung und Fokus auf inhaltliche Relevanz

„Die Größe der Ausstellung hat mich bei der aktuellen Ausgabe genauso beeindruckt wie die inhaltliche Relevanz. Die Vielfalt hat weiter zugenommen, zu den Highlights zählten Aussteller aus Dänemark sowie die neue Start-up-Area. Die enorme Entwicklung dieser Veranstaltung ist beachtlich, sie ist stetig gewachsen und hat trotzdem ihren Charakter als ‚Klassentreffen der Branche’ nicht verloren. Hier herrscht Klasse statt Masse – und das Potenzial ist noch lange nicht ausgereizt,“ resümiert Tobias Dreier, Director Sales Health Care / Vertriebsleiter Gesundheitswesen Deutschland der IGEFA SE & Co. KG und Mitglied des Ausstellerbeirats.

Auch Michael Zuber, Bereichsleiter Supply Chain Management des Stadtspitals Zürich zieht ein positives Fazit: „Die med.Logistica hat sich großartig entwickelt! In Kongress und Ausstellung werden die Themen diskutiert, die uns Logistiker aus Kliniken und Spitälern wirklich weiterbringen. Durch die med.Logistica sind viele Netzwerke entstanden und auch Freundschaften. Hier geht es nicht um Konkurrenzdenken, sondern um Zusammenarbeit, damit wir die Herausforderungen der Zukunft gemeinschaftlich meistern. Ein echter Mehrwert!“

5. Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik geht nach München

Zu den Höhepunkten der med.Logistica 2025 gehörte die Eröffnungsveranstaltung mit hochkarätigen Keynotes und Preisverleihungen. Dem Thema „Gesundheit 2030: Revolution durch Generation Z und globale Megatrends“ widmete sich die Keynote von Dr. Kerstin Stachel, Gründerin von HealthCareBrain. Krisenprophylaxe rückte der Vortrag „Krankenhäuser sind kritische Infrastruktur – was bedeutet das?“ von Dr. Ralf Hartmann, Kommandeur und Ärztlicher Direktor beim Bundeswehrkrankenhaus Berlin, in den Fokus.

Der zum fünften Mal ausgelobte Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik ging an Stefanie Grabow, OP-Koordinatorin im Klinikum der LMU München. Gewürdigt wurde das Projekt „Implementierung einer multiprofessionellen Kommunikationsplattform in Form des Digitalen Assistenten von Sqior im Zentral-OP des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München“.

Der mit 1.000 Euro dotierte Nachwuchspreis Thesis Award wurde ebenfalls zum fünften Mal verliehen. Erstmals erhielten drei studentische Abschlussarbeiten eine Auszeichnung für ihre Konzepte zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen, in diesem Jahr zu den Themen Arzneimittellogistik und Krankenhausmanagement.

Die med.Logistica wird seit 2011 alle zwei Jahre veranstaltet. Die nächste Ausgabe findet vom 02. bis 03. Juni 2027 statt.

Pressemeldung: med.Logistica weiter auf Wachstumskurs (DOCX, 93 kB)

Ansprechpartner

Nicole Wege
Pressesprecherin
Zurück zu allen Meldungen