Nachhaltige Entsorgung von Flüssigabfällen im OP- Bereich
Diakonie Klinikum Stuttgart
Kurzbeschreibung
Die Entsorgung von Flüssigabfällen stellt viele Kliniken vor besondere Herausforderungen.
Was sind Flüssigabfälle? Bei nahezu jeder Operation werden Spülflüssigkeiten z.B. NaCl- oder Ringerlösung zur intraoperativen Spülung des Bauchraumes, von Gelenken oder Wunden eingesetzt. Diese mit Blut versetzten Flüssigkeiten werden mit Hilfe eines Vakuum- betriebenen Saugsystems aufgesaugt und in einem Reservoir (OP- Absaugbeutel) gesammelt. Die OP- Absaugbeutel werden im Anschluss durch die Mitarbeitenden des OP aus dem Sauger entnommen, die gesammelte Flüssigkeit mittels Geliermittel eingedickt, der OP- Absaugbeutel wird verschlossen und in einer Transportbox gesammelt. Volle Transportboxen (Inhalt ca. 6 OP- Absaugbeutel) werden endgültig mittels Deckel verschlossen, von außen gekennzeichnet (blutige Abfälle) und hausintern zur zentralen Abfallentsorgung transportiert. Dort werden Sie auf Paletten gesammelt und zwischengelagert. Einmal wöchentlich holt das Entsorgungsunternehmen die zwischengelagerten Abfallboxen ab und transportiert sie mittels LKW zur Müllverbrennungsanlage. Die Entsorgung wird nach Gewicht abgerechnet.
Der beschriebene Entsorgungsprozess ist sehr komplex, kosten- und personalintensiv, erzeugt hohe CO2 Emissionen, und erhöht die notwendige Abfallmenge durch die Verwendung von Geliermittel und Transportboxen.
Beschreibung
Referent
Informationen zum Programm
-
Veranstaltungsart
Best Practice -
Veranstaltungsreihe
Best Practice -
Themen
Entsorgungslogistik / Gefahrgutmanagement, OP-Logistik -
Themengebiet
Prozessmanagement -
Sprache
Deutsch