6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Die Evolution der Laborlogistik im Laborverbund: Von starren Touren zum dynamischen Planen wie bei Amazon

MEDILYS Laborgesellschaft mbH (Tochter der Asklepios)

14:30 - 15:00 Uhr Mi. 07. Mai

Kurzbeschreibung

In der traditionellen Laborlogistik wurden Abhol- und Lieferfahrten nach festgelegten Touren durchgeführt, die nur begrenzt auf aktuelle Bedarfe und Verkehrsbedingungen reagieren konnten. Dies führte häufig zu ineffizienten Routen, Verzögerungen und unnötigem Zeitverlust, besonders in Städten mit komplexer Verkehrslage wie Hamburg. Gerade in urbanen Gebieten, wo sich Verkehrsverhältnisse durch Baustellen, Straßensperrungen und Staus ständig ändern, ist eine flexible Reaktion entscheidend, um Transporte zuverlässig und pünktlich durchzuführen.

Beschreibung

Medilys, eine Tochtergesellschaft der Asklepios Kliniken, hat in Zusammenarbeit mit QRaGo eine innovative dynamische Tourenplanung in Echtzeit eingeführt. Dabei werden Routen flexibel anhand aktueller Bedarfe und Verkehrsbedingungen geplant und optimiert. Dieser Ansatz ähnelt den Prinzipien des Logistikgiganten Amazon, indem Touren sich laufend den aktuellen Anforderungen und Verkehrsbedingungen anpassen. Im Vortrag werden die Entwicklung des Modells, die technischen Voraussetzungen (wie die Nutzung von KI und Echtzeitdatenverarbeitung) und die Herausforderungen bei der Implementierung beleuchtet. Erste Ergebnisse zeigen eine signifikante Steigerung der Effizienz, verbesserte Kundenzufriedenheit und eine Reduktion der CO2-Emissionen durch optimierte Fahrten.

Die dynamische Tourenplanung ermöglicht es Laborverbünden, ihre Logistikprozesse flexibler und effizienter zu gestalten, insbesondere in verkehrsintensiven Städten. Kunden profitieren von kürzeren Transportzeiten und einer verbesserten Servicequalität. Durch die flexible Routenplanung können Verkehrsprobleme umgangen und so Lieferzeiten deutlich reduziert werden. Dies führt nicht nur zu einer höheren Zufriedenheit der Einsender, sondern auch zu einer Reduktion von Leerfahrten und Betriebskosten. Der ökologische Fußabdruck wird durch optimierte Fahrten und eine geringere CO2-Belastung ebenfalls deutlich verbessert. Die vorgestellte Lösung hat das Potenzial, die Laborlogistik grundlegend zu transformieren und eine Blaupause für andere Einrichtungen zu bieten.

Referent

Co-Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Saal 2 - Wien  (Halle 2)