6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Dr. Torsten Fiegler

Geschäftsführer

CrewLinQ GmbH

Vita

Dr. Torsten Fiegler begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2010, als er an der Technischen Universität Dresden am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation seine Promotion startete. Von 2010 bis 2015 leitete er dort das Projekt "Strategisches Risikomanagement in Frühphasenfonds". In dieser Rolle entwickelte er innovative Strategien zur Risikominimierung und -bewertung von Investitionen in jungen Unternehmen und konnte seine Expertise im Bereich Risikomanagement vertiefen.

Im Anschluss an seine Promotion übernahm Dr. Fiegler von 2015 bis 2018 die Position des Kaufmännischen Leiters und Directors of Finance & HR bei der Sicoya GmbH. In dieser Funktion war er verantwortlich für die finanzielle und personelle Leitung des Unternehmens. Er etablierte effiziente Finanzprozesse und ein starkes HR-Management, was das Wachstum und die Stabilität der Sicoya GmbH wesentlich vorantrieb.

Seit 2022 ist Dr. Torsten Fiegler Co-Geschäftsführer und Co-Gründer von CrewLinQ. Mit seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen Finanzmanagement und strategisches Risikomanagement hat er, zusammen mit Co-CEO Constanze Büchner, CrewLinQ aufgebaut und erfolgreich am Markt etabliert. Das Potsdamer Unternehmen entwickelt innovative digitale Lösungen für das Personalmanagement, die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen helfen, ihre Personaleinsatzplanung effizienter und flexibler zu gestalten.

Kontakt

CrewLinQ GmbH

Programmpunkte

12:30 - 13:00 Uhr MI. 07. MAI
Wunschdienste und Work-Life-Dienste in der internen Personalplanung: Effizienzsteigerung, Ersparnisse und Mitarbeiterzufriedenheit

Immanuel-Albertinen Diakonie Berlin

Die kurzfristige Bewältigung von Dienstausfällen ist eine erhebliche Herausforderung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Oft sind das "Holen aus dem Frei" und der Einsatz teurer Leasingkräfte die einzigen Möglichkeiten, um schnell Vertretungen zu organisieren und die Patientenversorgung zu sichern. Diese Maßnahmen belasten die Mitarbeitenden psychisch und physisch und führen zu finanziellen Herausforderungen. Für die Dienstplanenden bedeutet dies zusätzlichen Stress und Erschöpfung, was die Ausfallquote weiter erhöht und die Unterbesetzung zu einem Dauerproblem macht. Moderne Dienstpläne müssen flexibel sein und schnell auf kurzfristige Anforderungen reagieren können, was derzeit jedoch noch nicht der Fall ist. Sie ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten besser an ihre Bedürfnisse anzupassen, was sowohl die Zufriedenheit als auch die Bindung erhöht. Durch digitale Disposition kann die Effizienz gesteigert und der Bedarf an teuren Leasingkräften reduziert werden, wodurch Bettenschließungen minimiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Work-Life-Balance, die durch mehr Transparenz und Planbarkeit für alle entsteht. Durch Wunschdienste und optimierte logistische Prozesse wird die Verwaltung verbessert und Ressourcen effizienter genutzt. Dies führt dazu, dass vorhandene Kapazitäten optimal ausgeschöpft und der Bedarf an kurzfristigen Personalanfragen gesenkt wird. So wird die Versorgungsqualität im Krankenhaus nachhaltig verbessert.

Saal 3 - Bern