6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Wunschdienste und Work-Life-Dienste in der internen Personalplanung: Effizienzsteigerung, Ersparnisse und Mitarbeiterzufriedenheit

Immanuel-Albertinen Diakonie Berlin

12:30 - 13:00 Uhr Mi. 07. Mai

Kurzbeschreibung

Die kurzfristige Bewältigung von Dienstausfällen ist eine erhebliche Herausforderung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Oft sind das "Holen aus dem Frei" und der Einsatz teurer Leasingkräfte die einzigen Möglichkeiten, um schnell Vertretungen zu organisieren und die Patientenversorgung zu sichern. Diese Maßnahmen belasten die Mitarbeitenden psychisch und physisch und führen zu finanziellen Herausforderungen. Für die Dienstplanenden bedeutet dies zusätzlichen Stress und Erschöpfung, was die Ausfallquote weiter erhöht und die Unterbesetzung zu einem Dauerproblem macht.
Moderne Dienstpläne müssen flexibel sein und schnell auf kurzfristige Anforderungen reagieren können, was derzeit jedoch noch nicht der Fall ist. Sie ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten besser an ihre Bedürfnisse anzupassen, was sowohl die Zufriedenheit als auch die Bindung erhöht. Durch digitale Disposition kann die Effizienz gesteigert und der Bedarf an teuren Leasingkräften reduziert werden, wodurch Bettenschließungen minimiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Work-Life-Balance, die durch mehr Transparenz und Planbarkeit für alle entsteht.
Durch Wunschdienste und optimierte logistische Prozesse wird die Verwaltung verbessert und Ressourcen effizienter genutzt. Dies führt dazu, dass vorhandene Kapazitäten optimal ausgeschöpft und der Bedarf an kurzfristigen Personalanfragen gesenkt wird. So wird die Versorgungsqualität im Krankenhaus nachhaltig verbessert.

Beschreibung

Ein vielversprechender Ansatz ist die Einführung einer Pflege-App, die WhatsApp, Telefonanrufe und E-Mails durch eine zentrale Plattform ersetzt. Diese Lösung verknüpft Wunschdienste direkt mit den verfügbaren Zeiten der Mitarbeitenden und optimiert somit die Kommunikation.
Die Implementierung der Pflege-App verlief nahezu reibungslos, da digitale Lösungen heutzutage in vielen Lebensbereichen selbstverständlich sind. Die App ermöglicht es, Schichten schnell nachzubesetzen und bietet den Teams erhebliche Zeitersparnisse. Pflegekräfte berichteten, dass sie zuvor bis zu 80 Prozent ihrer Arbeitszeit mit der Nachbesetzung von Schichten verbracht haben. Mit der neuen App können zahlreiche Mitarbeitende gleichzeitig über offene Dienste informiert werden, was den Prozess beschleunigt.
Zudem bietet die Lösung den Mitarbeitenden mehr Flexibilität. Sie können selbst entscheiden, wann sie einspringen möchten, und haben ausreichend Bedenkzeit, um über ihre Verfügbarkeit nachzudenken.
Eine effiziente Krankenhauslogistik ist entscheidend für einen reibungslosen Betriebsablauf. Durch die Einführung von Wunschdiensten und die Optimierung logistischer Prozesse wird die Verwaltung verbessert und Ressourcen effizienter genutzt. Dies führt dazu, dass vorhandene Kapazitäten optimal ausgeschöpft und der Bedarf an kurzfristigen Personalanfragen gesenkt wird. So wird die Versorgungsqualität im Krankenhaus nachhaltig verbessert. Dies führt zu einem schnellen Return on Investment.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Immanuel Krankenhaus Berlin: Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Personalmanagement
Im Gesundheitswesen sind Leasingkräfte eine gängige Lösung zur Überbrückung von Personalengpässen, doch dieser Ansatz bringt erhebliche Herausforderungen und hohe Kosten mit sich. Die häufige Zusammenarbeit mit externen Kräften führt zu erhöhtem Stress bei den internen Mitarbeitenden, was den Aufbau eines effizienten Teams und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre erschwert.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin hat erkannt, dass langfristige Lösungen innerhalb des eigenen Personals erforderlich sind. Durch den Einsatz der digitalen Lösung und flexibler Arbeitsmodelle konnte der Bedarf an Leasingkräften um 35 % reduziert werden. Dies führte zu einem schnellen Return on Investment. Für die Bereiche Recruiting, Personaleinsatzplanung und Mitarbeiterbindung, werden deutliche Einsparungen und Effizienzgewinne erzielt wurden.
Ein entscheidender Schritt war die Einführung eines Flexpools und der Einsatz der Pflege-Lösung, um Wunschdienste und Work-Life-Modelle in die interne Personalplanung zu integrieren. Die Möglichkeit zur Selbstbestimmung trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei und verringert gleichzeitig die Notwendigkeit externer Kräfte sowie die Überlastung des internen Personals. Dies hat die internen organisatorischen Prozesse im Immanuel Krankenhaus Berlin erheblich verbessert.

Referent

Co-Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Saal 3 - Bern  (Halle 2)