6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Cabinets

Wie Einkauf und Logistik-Management, aber auch Patienten und Mitarbeiter wirklich profitieren!

14:30 - 16:00 Uhr Di. 06. Mai

Kurzbeschreibung

Die Session beleuchtet die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Smart Cabinets im modernen Beschaffungsmanagement von Krankenhäusern. Angesichts der steigenden Arbeitskosten, Materialpreise und Versorgungsengpässe wird die Effizienz der Logistik und Materialwirtschaft zunehmend wichtiger. Digitale Technologien wie KI, Smart Cabinets und Robotik bieten vielversprechende Lösungen, jedoch fehlt es oft an klaren, wirtschaftlich überzeugenden Vorzeigeprojekten. In dieser Session wird diskutiert, wie die Digitalisierung von Prozessen in der Materialwirtschaft erfolgreich gestaltet werden kann, wie KI strategische und operative Aufgaben im Beschaffungsmanagementunterstützt und inwiefern Smart Cabinets eine Schlüsselrolle in einer stabilen, kostengünstigen Logistik übernehmen können. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff wird der konkrete Nutzen und die Implementierung dieser Technologien sowie deren Wirtschaftlichkeit im Klinikalltag beleuchtet.

Beschreibung

Angesichts steigender Arbeitskosten und Materialpreise sowie der Zunahme von Versorgungsengpässen bei Medizinprodukten sowie Medikamenten in Verbindung mit steigendem Erlösdruck ist das Beschaffungsmanagement der Krankenhäuser gefordert, Versorgungsprozesse effektiv zu gestalten sowie zu stabilisieren. Dabei spielen digital-basierte Konzepte eine bedeutende Rolle: Digitalisierte MaWi-Prozesse, Smart Cabinets, Robotik-Technologien und KI sind einerseits Hoffnungsträger zur Bewältigung dieser Herausforderungen, aber es besteht erhebliche Unsicherheit über sinnvolle Technologie-Optionen, wirkliche Nutzenwirkungen und nachweisbare Wirtschaftlichkeitseffekte. Es fehlen bedarfsgerechte und wirtschaftlich überzeugende Vorzeigeprojekte.

· Mit dem Ziel der Entlastung von Pflegekräften und der Realisierung einer kostengünstigen, versorgungssicheren Logistik für Medizinprodukte und Medikamente steht die Digitalisierung des „Order-to-Replenishment-Prozesses“ in den Paracelsus Kliniken zur Diskussion.

· Für eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Steuerung der Arzneimittel- und Medizinprodukte-Logistik von der Bedarfserkennung auf Station bis zur Verfügbarkeit von Arzneimitteln und Medizinprodukten am Einsatzort gelten „Smart Cabinets“ in ausländischen Krankenhäusern seit Jahren als innovative Prozess-Technologie.

· Digitale Technologie-Optionen bieten sich auch bei Transportrobotern und fahrerlosen Transportsystemen an. Ebenso kommen Robotik-Technologien in der Medikationsversorgung und im Lagermanagement zur Anwendung.

· Die zentrale Herausforderung für Beschaffungsmanager besteht darin, Datenschutz- und KRITIS-konforme KI-Anwendungen auf dem Markt zu finden, eine realistische Einschätzung von Kosten und Nutzen vorzunehmen sowie den Implementierungsaufwand zu kalkulieren.


Vor diesem Hintergrund gehen wir in dieser Session unter der Leitung von Wegweiser Media & Conferences GmbH und Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff folgenden Fragen nach:

· Wie gestaltet man die Digitalisierung von Prozessen in der Materialwirtschaft von der Planung bis zur Realisierung erfolgreich?

· Wie kann KI die strategischen und operativen Aufgaben in welchen Arbeitsbereichen des Beschaffungsmanagements effektiv unterstützen?

· Können „Smart Cabinets“ die Rolle als „Backbone“ einer digital-basierten Beschaffungslogistik übernehmen und welche Effekte sind damit verbunden?

Ablauf:

Einführung:
Was Beschaffungsmanager von KI, Robotik und Smart Cabinets erwarten und wo wir wirklich stehen.
Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Vortrag 1:
Datenschutzkonforme KI im Krankenhaus: Von der Ausschreibung bis zum Rollout.

· René Herzer (Geschäftsführer und Gründer der basebox GmbH, Utting)

Vortrag 2:
Durchgehende Digitalisierung in der Materialwirtschaft: Eine Blaupause für eine erfolgreiche Prozess-Digitalisierung durch Hersteller-Krankenhaus-Kooperation.

· Svetlana Janetzki (Strategischer Einkauf – Geschäftsbereich Einkauf, Paracelsus Kliniken Deutschland)
· Tim Knipps (Projektleitung „Prozessdigitalisierung MaWi“ und Geschäftsführer COMED, Soest)

Vortrag 3:
Das „Smart Cabinet“ als Backbone der Digitalisierung im Klinikbetrieb: Von der Wäscheversorgung über Medizinprodukte-Logistik bis zum Medikationsmanagement.
Nutzeneffekte, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Kosten: Verschiedene Technologiekonzepte und Anbieter im direkten Produktvergleich.

· Volker Rattmann (Geschäftsführer KEMAS GmbH)
· Andreas Fastenau (Geschäftsführer texxeo GmbH)
· Marco Schäfer (Vertriebsleiter OMNICELL Ltd).

Diskussion mit Referenten, Experten und Plenum
Zusammenfassung: Erkenntnisse, Perspektiven und Empfehlungen
· Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Die Session wird organisiert vom Beschaffungskongress der Krankenhäuser (Wegweiser Media & Conferences GmbH) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff (Kongress-Präsident des BKK).

Moderator

Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Saal 5 - Brüssel