6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Andreas Fastenau

Geschäftsführer

texxeo GmbH

Vita

Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Abschluss Diplom Ökonom. Seit 1996 in der Textilservice-Branche in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. Seit 2005 u.a. Geschäftsführender Gesellschafter der LEO System GmbH und seit 2019 Geschäftsführender Gesellschafter der texxeo GmbH.
Seit 27 Jahren beschäftigt sich Andreas Fastenau mit den textilen Versorgungsprozesse in stationären Gesundheitseinrichtungen in der DACH-Region – aus der Sicht der Krankenhäuser und Altenheime sowie der Wäschereien.

Kontakt

texxeo GmbH

Programmpunkte

14:30 - 16:00 Uhr DI. 06. MAI
Künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Cabinets

Wie Einkauf und Logistik-Management, aber auch Patienten und Mitarbeiter wirklich profitieren!

Die Session beleuchtet die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Smart Cabinets im modernen Beschaffungsmanagement von Krankenhäusern. Angesichts der steigenden Arbeitskosten, Materialpreise und Versorgungsengpässe wird die Effizienz der Logistik und Materialwirtschaft zunehmend wichtiger. Digitale Technologien wie KI, Smart Cabinets und Robotik bieten vielversprechende Lösungen, jedoch fehlt es oft an klaren, wirtschaftlich überzeugenden Vorzeigeprojekten. In dieser Session wird diskutiert, wie die Digitalisierung von Prozessen in der Materialwirtschaft erfolgreich gestaltet werden kann, wie KI strategische und operative Aufgaben im Beschaffungsmanagementunterstützt und inwiefern Smart Cabinets eine Schlüsselrolle in einer stabilen, kostengünstigen Logistik übernehmen können. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff wird der konkrete Nutzen und die Implementierung dieser Technologien sowie deren Wirtschaftlichkeit im Klinikalltag beleuchtet.

Saal 5 - Brüssel
18:00 - 18:30 Uhr DI. 06. MAI
Steuerung der Berufskleidungversorgung durch RFID-basiertes Daten- und Eventmanagement

Lahn-Dill-Kliniken GmbH

Betreiben einer Berufskleidungsversorgung für über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Klinikstandorten, die in erster Linie eine ausreichende Verfügbarkeit für die unterschiedlichen Berufsgruppen mit einer optimalen Umlaufmenge standortübergreifend sicherstellen soll. Darüber hinaus soll die Einhaltung der Kleiderordnung sichergestellt sowie Steuerungs- und Optimierungsbedarf soll auf Basis der Analyse von transparenten Nutzungsdaten aufgedeckt werden. Die Vorbereitung einer Ausschreibung und der Dienstleisterwechsel sollen auf Basis der anonymisierten Nutzungsdaten vorbereitet und überprüft werden können.

Saal 3 - Bern